Blankenhain. Die Schmiedewerkstatt von Günter Oertel gehört inzwischen seit 30 Jahren zum Ortsbild von Blankenhain. Für den 55-Jährigen ist das allerdings kein Grund, das Thema Weiterbildung zu vernachlässigen. "Ich kann auch in meinem Beruf noch etwas dazulernen, was mir in den nächsten Jahren von Nutzen ist", sagte der Schmied, der sich seit Juni offiziell als "Restaurator im Metallbau" bezeichnen darf.
Prüfungsarbeit findet Anwendung in Kirchensanierung
Günter Oertel besuchte in der Handwerkskammer Chemnitz einen entsprechenden Lehrgang, dessen Abschlussprüfung wegen Corona mit einiger Verspätung über die Bühne gegangen ist. Als Prüfungsarbeit hat er sich eine Gittertür aus der Sakristei der Blankenhainer Kirche am Schloss aus dem 16. Jahrhundert ausgewählt. "Die Gittertür war wie gefordert ein Objekt aus meiner unmittelbaren Umgebung und wird nach der geplanten Restaurierung der Kirche dort Verwendung finden", begründete Günter Oertel seine Wahl, wobei er sich vom Ausgangszustand des Stücks nicht hat abschrecken lassen.
Arbeitsschritte durch Fotos dokumentiert
So funktionierte das Schloss nicht mehr, der Schlüssel fehlte sowieso. "Den Ausgangszustand, die einzelnen Arbeiten und die fertige Gittertür musste ich mit vielen Fotos in einer Dokumentation festhalten, die praktische Arbeit kam noch dazu", erinnerte sich der Schmied an die Prüfung.