Zwickau. Eine Zeit der großen technischen Neuerfindungen prägte das alltägliche Leben des Künstlerpaars Robert und Clara Schumann. Viele der Erfindungen wurden von den beiden Musikern mit großer Neugier bewundert.
Robert Schumann hatte in seiner Zwickauer Jugend enge Beziehungen zur Devrientschen Chemiefabrik, wo beispielsweise das "Zwickauer Grün" erfunden wurde. Der Vater von Clara Schumanns engster Freundin Emilie, Friedrich List, war der Pionier des sächsischen Eisenbahnbaus. Fotografie und Stereoskopie wurden erfunden, der Fotograf Julius Allgeyer war ein enger Freund der Familie Schumann. Ab 1889 war Clara Schumanns ans Frankfurter Telefonnetz angeschlossen. Ihr Chemikerfreund Dr. Richard Fellinger war Leiter der Wiener Geschäftsstelle von Siemens und Halske; enge Freundschaft verband sie auch zu Dr. Carl von Linde, dem Erfinder des Kühlschranks.
Die Ausstellung im Zwickauer Robert-Schumann-Haus auf dem Hauptmarkt kann ganztägig besichtigt werden und zeigt Dokumente dieser Beziehungen und frühe Exemplare der technischen Anwendungen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 13 bis 17 Uhr; Montag ist geschlossen.