Tradition trifft Motorsport: Förderverein Sachsenring lud zum Club-Abend

MOTORSPORT Museumsbesuch und Verkehrsteilnehmerschulung in einem Abwasch

Hohenstein-Ernstthal. 

Am gestrigen Freitagabend führte der "Förderverein Sachsenring e. V. im ADAC", eine der tragenden Säulen der Rennen an gleichnamiger Traditionsrennstrecke, einen besonderen und der Öffentlichkeit zugänglichen Club-Abend durch. Dabei war Tradition ein treffendes Schlagwort, lud man doch ins "Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal" ein und führte dort zunächst einen von der Museumsleiterin Marina Palm geleiteten und erklärenden Rundgang, sowohl durch Textil-Abteilung wie auch die Rennsport-Etage, durch.

 

Nimm zwei

Im Anschluss daran stand eine öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung zu den Themenschwerpunkten Unfallgeschehen im Landkreis des letzten Jahres sowie neue gesetzliche Regelungen auf dem Programm. Doch auch eigentlich bekannte, leider etwas in Vergessenheit geratene oder irgendwann überarbeitete Verkehrsregeln wurden von zwei Mitarbeitern der örtlichen Polizeidirektion sowie Gerd Hollmann von der gleichnamigen Fahrschule in Gersdorf in Erinnerung gerufen. Alles in allem ein gelungener sowie lehrreicher Abend.

 

Zwei Motorsport-Events zum sehen und hören im April

Bei dieser Gelegenheit wiesen der Förderverein Sachsenring und das TRM-HOT auf zwei Veranstaltungen hin, die in nicht allzu ferner Zukunft Renn-Fans anlocken dürften. So bittet der Förderverein am Samstag, dem 5. April, zwischen 11 und 17 Uhr wieder zum "Warm up" ('25), der Saisoneröffnung am Sachsenring. Das Epizentrum dessen wird wieder die Boxengasse des Sachsenrings sein, wo Biker sogar parken können. Programmpunkte neben der Ausstellung von klassischen und aktuellen Rennfahrzeugen sowie gewerblichen Anbietern aus dem Zwei- und Vierrad-Bereich sind ein Biker-Gottesdienst, Talkrunden mit Rennfahrern aus der Region sowie Führungen durch den Start- und Ziel-Turm, die Race-Control und das Pressezentrum.

Nur eine Woche später bietet sich im TRM-HOT die nächste Gelegenheit, im übertragenen Sinne Benzin zu schnuppern. Am Nachmittag des 12. April führt das Museum eine Veranstaltung zum Thema "Kulturhauptstadt Chemnitz 2025" respektive zum "Purple Path" (Kunst- und Skulpturen-Weg von diversen Museen im Chemnitzer Umland) durch. Neben den zwei bereits im Museum ausgestellten Motorrad-Nachbildungen mit starkem künstlerischen Einfluss wird dann dem Thema Motorsport mit Gesprächsrunden von aktuellen und Ex-Rennfahrern sowie die Ausstellung ihrer Rennfahrzeuge ebenfalls Rechnung getragen.



  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion