Crimmitschau. Seit gut zweieinhalb Wochen läuft die 4. Sächsische Landesausstellung mit ihrer Zentralschau im Zwickauer Audi-Bau sowie unter anderen an den beiden Schauplätzen AutoBoom im August-Horch-Museum in Zwickau und TextilBoom in der Crimmitschauer Tuchfabrik Gebr. Pfau. In letzterer wurde extra für diese Ausstellung das ehemalige Spinnereigebäude "umgeräumt" und beispielsweise unter dem Motto "Textil? Zukunft!" eine aufwändige Sonderschau kreiert.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region
Nun will der Kulturraum Vogtland-Zwickau weitere interessante Einrichtungen Südwestsachsens für die Dauer der Landesausstellung bis zum Jahresende mit ins Boot holen. "Wir wollen den Besuchern in Zwickau und Crimmitschau in den anderen Museen noch mehr über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft unserer Region zeigen", sagte mit Christoph Scheurer der Landrat des Landkreises Zwickau.
Weitere Museen entdecken
So können Besucher der Landesausstellung mit ihren Boom-Tickets in Kombination mit einem Bonusflyer - den gibt es unter anderem in der Tuchfabrik in Crimmitschau - zu ermäßigten Preisen beispielsweise ins Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im gleichnamigen Crimmitschauer Ortsteil sowie ins Werdauer Stadt- und Dampfmaschinenmuseum. In letzterem läuft derzeit noch eine Sonderausstellung zur industriellen Geschichte der Pleiße-Stadt, die weit mehr als nur die Textilindustrie oder den Fahrzeugbau zu bieten hatte. Im Depot des Museums befinden sich viele andere Beispiele, zu denen noch eine Reihe von Leihgaben gekommen sind.
Einschränkungen müssen beachtet werden
In der Tuchfabrik Gebr. Pfau im Crimmitschauer Norden warten die Gastgeber nicht nur am Wochenende auf die Besucher, welche sich freilich nach wie vor an die Corona-Regeln halten müssen. In den Ausstellungen im Spinnereigebäude darf sich nur eine begrenzte Besucherzahl aufhalten. Auch für die Führungen durch die Fabrik am Wochenende gelten Einschränkungen.