Zwickau. Ein WHZ-ColibrE wird ab heute in der Schauplatzausstellung AutoBoom zu sehen sein. Im August Horch Museum Zwickau steht dann kein kleines Vögelchen mit Schreibfehler, sondern ein urbanes Konzeptfahrzeug - entwickelt und modelliert von Studierenden der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) für die 4. Sächsische Landesausstellung.
Ganz genau heißt das Fahrzeug voller moderner Ideen ColibrE 4E. Die Analogie zum Vogel Kolibri soll dabei die Nähe zur Natur und die damit gegebene ökologische Verantwortung für die Mobilität der Zukunft symbolisieren, der Zusatz 4E steht für den Antrieb des Fahrzeuges über vier elektrisch betriebene Radnabenmotoren. Prof. Kristin Laass, die seit dem Sommersemester 2018 an der WHZ Fahrzeugdesign lehrt, war eine der Betreuerinnen des studentischen Projektes.
Innovation für die Zukunft
Seit dem Start im Oktober 2018 sind viele Ideen in das Projekt geflossen. Das studentische Konzeptfahrzeug ColibrE 4E enthält viele innovative Ansätze für technische und gestalterische Lösungen in zukünftigen Fahrzeugen für den urbanen Raum, die sich lokal emissionsfrei fortbewegen sollen. Perfekt für die Stadt und Region Zwickau, wo mit vielen Partnern das Thema E-Mobilität vorangetrieben wird. Für die angehenden Autoentwickler waren für ihr Konzeptfahrzeug gerade Themen wie Parkplatzmangel, die Besonderheiten des Stadtverkehrs oder der Warentransport Herausforderungen, die sie mit dem ColibrE 4E angehen wollten. Mit dem Konzept hatten die Studierenden einen guten Rahmen, um den Entwicklungsprozess eines Fahrzeuges von der ersten Idee bis zur Realisierung im Modellbau erfahren zu können. Und sie lernten dabei auch, wie man mit Stolpersteinen umgeht und gemeinsam Probleme löst.