Am 10. Mai gibt es eine Neuauflage des seit einigen Jahren etablierten Bürgerfestes. Wegen der Bauarbeiten rund um den Johannisplatz findet es in diesem Jahr erstmals auf dem Markt statt. Parallel dazu gibt es im Esche-Museum die Museumsnacht sowie in der Stadtbibliothek "Gert Hofmann" den "Tag der offenen Tür" zu erleben. Das ganztägige Programm ist bei freiem Eintritt erlebbar.
Viele Programmpunkte am 10. Mai
"Ab 10 Uhr erwartet euch ein vielfältiges Programm auf und rund um den Marktplatz", heißt es aus der Stadtverwaltung. "Lasst uns gemeinsam Spaß haben, feiern und den Tag genießen." Die verschiedenen Veranstaltungspunkte kann man an drei Orten erleben: Bei der "Autohaus Lohs Bühne" auf dem Markt ist um 10 Uhr Start mit einem Frühschoppen und mit "Rups Gang - Volksmusik made in Arzgebirg". Von 13.30 bis 14 Uhr treten die "Rocka Girls" auf. Gleich im Anschluss kann man einen Auftritt der "Tanzschule Christoph Böhm" miterleben. Ab 15.30 Uhr ist eine Stunde lang Schlagersängerin Dagmar Frederic vor Ort und wird zeigen, dass sie auch mit 80 Jahren noch fit ist. Von 17 bis 18 Uhr sorgt die Schalmeienzunft Hartmannsdorf für Stimmung, bevor ab 19 Uhr und bis Mitternacht Party auf dem Markt mit den "Partyteufeln" auf dem Programm steht. In der nahegelegenen Tanzschule von Christoph Böhm gibt es von 10 bis 18 Uhr einen "Tag der offenen Tür" mit verschiedenen Tanzworkshops. Zwischen 18 und 19 Uhr kann man sich bei einer "Minidisco" austoben, bevor im Anschluss die Tanzparty beginnt. Wer dann noch nicht genug hat: Im "Kulturkeller", Eingang Bachstraße 6, wird in der Zeit von 22 bis 2 Uhr zur "Oldie Nacht - Die Aftershow Party" eingeladen.
Museumsnacht im Esche-Museum
Am Tag des Festes heißt es auch "Museumsnacht im Esche-Museum" und steht unter dem Motto "bestickend". Esche-Museum und Esche-Lab bieten dabei spannende Einblicke besonders in die Technik des Stickens. Es kann das eine oder andere auch selbst ausprobiert werden. Außerdem haben sich zwölf künstlerische Positionen im Rahmen der Sonderausstellung "Fabric Visions - Textile Visionen" in die Dauerausstellung des Museums eingestickt. Sie reflektieren auf ganz unterschiedliche Art auf das Medium Textil, denken über Nachhaltigkeit, Wiederverwendung von Material, textile Ästhetik und kollektives Machen nach und verändern Sichtweisen. Um 11 Uhr wird die Ausstellung "Textil? Zukunft!" eröffnet. 2025 präsentiert die Kulturhauptstadtedition von "Textil? Zukunft!" die textilen Akteure Sachsens im Industriemuseum Chemnitz sowie an textilhistorisch bedeutenden Satellitenstandorten der Stadt und im Umland. Gezeigt wird eine immer noch leistungsfähige und innovative Branche mit überraschend vielseitigen Produkten. Das zeigen Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung ebenso wie experimentierfreudige Start-ups. Forschungsinstitute und Ausbildungsstätten eröffnen zudem neue Perspektiven von Mode bis Hightech.
Führungen im Esche-Museum
Um 14 und 17 Uhr finden Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung statt. Um 13 und 15 Uhr wird bei Führungen die "Sammlung Ziemert" präsentiert. Zwischen 11 und 18 Uhr heißt es "Gucken und selbst probieren! Vieles zum Thema "Sticken". Zwischen 14 und 17 Uhr wird zum kollektiven Weben mit der Künstlerin Sofia Magdits Espinoza eingeladen. Das Motto lautet: Gestaltet mit an dem Wandteppich "Nos vemos en el cosmos - Wir sehen uns im Kosmos". Im Esche-Museum werden Industrie- und Heimatgeschichte miteinander verbunden. Man kann die Ursprünge der Wirkerei entdecken und erfahren, wie Strümpfe und Handschuhe im Limbacher Land hergestellt wurden, bevor die massenhafte Verarbeitung von Kunstseide sich von hier weltweit verbreitete.
Verbesserte Öffnungszeiten durch Umzug
Die Umgestaltung des Johannisplatzes mit neuem Spielplatz, einigen optischen Veränderungen sowie der von vielen gewünschten Verkehrsberuhigung soll noch in diesem Jahr erfolgen. Auch im angrenzenden Esche-Museum hat sich seit der Ernennung zum MakerHub einiges getan. Aus diesem Grund zieht auch die Stadtinformation an die Sachsenstraße um. Ab 6. Mai sind die Mitarbeiterinnen im Foyer des Esche-Museums zu finden und geben dort wie gewohnt Bürgern sowie Gästen der Stadt Auskünfte. Natürlich werden auch weiterhin umfangreiches Infomaterial und ein kleines Souvenirangebot zu finden sein. Zudem wird der Ticketverkauf fürs Museum übernommen. "Wir sehen darin nicht nur eine Bündelung unserer Angebote an einem attraktiven Standort, sondern auch einen effektiven Personaleinsatz", betonte Nicole Reichel, Fachbereichsleiterin Bildung und Kultur. Durch den Umzug verbessern sich die Öffnungszeiten: Stadtinformation und Museum sind zukünftig Dienstag bis Freitag 12.30 bis 17 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags 11 bis 17 Uhr geöffnet. "Das ist besonders im Europäischen Kulturhauptstadtjahr ein großer Bonus", so Reichel.
Angebote auf dem Festgelände
Am Tag des Bürgerfestes gibt es auch außerhalb der Bühnen, von Bibliothek und Museum so einiges zu erleben. Zwischen 10 und 18 Uhr kann man dabei sein, wenn sich verschiedene Vereine der Stadt präsentieren. Man kann Riesenseifenblasen machen oder den Gauklern Narrateau und Panazeh bei ihren Späßen zuschauen. Pantomime sind als "Walking Acts" unterwegs. Wer "Speed" braucht, steigt in den Formel-1-Simulator ein. Auch beim "Fußballradar" sollte man sich gut konzentrieren. Neben den üblichen gastronomischen Angeboten der Stadt wird es zusätzliche auf dem Markt, dem Hauptfestgelände, geben. Dort sind auch öffentliche WCs zu finden. Zum Bürgerfest wird auch erstmals zu Stadtführungen eingeladen. Für diese kann man im Esche-Museum nach den genauen Zeiten fragen.
Tag vor dem Bürgerfest: Sport statt Gewalt
Am zweiten Maiwochenende kann man sich richtig gut außer Haus unterhalten lassen. Bevor es beim Bürgerfest am 10. Mai in der ganzen Innenstadt "rund" geht, fliegt am Tag zuvor in der Großsporthalle sprichwörtlich der Ball. Bei der 22. Auflage von "Sport statt Gewalt", dem städtischen Badminton-Turnier, sind erneut Jungen und Mädchen von der ersten bis zur zwölften Klasse eingeladen, sich in ihrer Freizeit aktiv zu bewegen. Um 15 Uhr beginnen die Spiele der ersten bis neunten Klasse, bevor ab 19 Uhr die Älteren gegen