Matthias Moosdorf (59) ist Musiker und Gastprofessor. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Seit 2021 sitzt er für die AfD im Bundestag.
Was verbindet Sie mit Ihrem Wahlkreis? Haben Sie einen Lieblingsort?
Mitteldeutschland ist der Hort von so Vielem: Luther und die Reformation, das Musikland Deutschland mit Bach, Händel, Schütz, Schumann, Wagner. Aber auch die Philosophie mit Nietzsche, Herder und Leibnitz. Für die bürgerlichen Errungenschaften der Freiheit und Selbstbestimmung steht das Symbol der friedlichen Revolution von 1989. Mein Lieblingsort ist ein Gang über den Zwickauer Hauptmarkt zum Schumannhaus.
Welche Probleme im Wahlkreis brennen Ihnen besonders unter den Nägeln?
Die ideologisch motivierte Transformation der geschichtsträchtigen Automobilstadt Zwickau in Richtung Elektromobilität, verantwortet von woken Irren in Brüssel, Berlin und Wolfsburg, haben die Region ohne Not in eine Sackgasse geführt. VW, die Zulieferer und mit ihnen viele Menschen in der Region leben aber davon, dass Menschen in freier Wahl entscheiden, ob und wie sie sich in Zukunft in einer so zentralen Frage wie die der individuellen Mobilität aufstellen wollen.
Was liegt Ihnen mit Blick auf die Außenpolitik am meisten am Herzen?
Ich stehe für die Erhaltung des Friedens und das Primat der Diplomatie. Interessenausgleich und der respektvolle Umgang sind unabdingbar für das gedeihliche Miteinander der Völker. Bevormundungen sowie ein oft überhebliches Moralisieren der Berliner Akteure von Rot und Grün haben den Ruf von Deutschland beschädigt, ja, unser Land sehr oft sogar der Lächerlichkeit preisgegeben. Eine Rückkehr zu dem Bewusstsein, dass Menschen überall auf der Welt nach ihrer Facon und ihrem Ideal gesellschaftliches Zusammenleben gestalten, kann nicht hoch genug geschätzt werden.
Was wird sich im Wahlkreis nach vier Jahren verändert haben?
Wir werden auf friedlichen und demokratischen Wege wieder einige Dinge vom Kopf auf die Füße gestellt haben. Der Frieden in Europa steht für mich dabei an erster Stelle. Heimat und Zukunft sollen wieder Bedeutung haben.