Obwohl Kindertagesstätte und Grundschule im Ort fehlen, verfügt Mannichswalde über eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Dazu leisten vor allem die Vereine im Ortsteil von Crimmitschau einen wichtigen Beitrag. So präsentiert sich Mannichswalde auch im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Als Kreissieger hatte sich das Dorf im Landkreis Zwickau für die nächste Stufe qualifiziert: den sächsischen Landeswettbewerb. Vor wenigen Tagen war eine zehnköpfige Jury der Landeskommission zu Besuch. Der Jury wurden gelebter Gemeinschaftssinn, kreativer Ideenreichtum und nachhaltige Entwicklungsschritte präsentiert.
Hier zählt das Wir: Mannichswalde stellt sich der Jury
Mannichswalde nutzte die Gelegenheit, sich von seiner besten Seite zu präsentieren. In einer rund dreistündigen Dorf-Tour lernte die Jury an insgesamt 36 Stationen die vielen Facetten des Ortsteils kennen. Dabei wurde deutlich: Hier zählt nicht nur das, was erreicht wurde, sondern vor allem, wie es erreicht wurde - nämlich gemeinsam, mit viel Eigeninitiative und in einem bemerkenswerten Miteinander aller Generationen.
Feuerwehr, Kino & Karneval: Ein Dorf voller Leben
Mit dabei waren unter anderem die Freiwillige Feuerwehr, die ehrenamtliche Schülernachhilfe, der Karnevalsverein, das Freibad mit Campingplatz, die Kirche, die Jägerschaft sowie zahlreiche Mitstreiter aus unterschiedlichsten Vereinen und Initiativen. Vorgestellt wurden Projekte wie "Schrott für'n Ort", regelmäßige Dorfputzaktionen, traditionsreiche Dorffeste und Kinoabende, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und das Leben im Ort bereichern.
Ein Verein als Motor für die Dorfentwicklung
Ein Meilenstein in der Dorfentwicklung war 2016 die Gründung des Vereins "Wir Mannichswalder", der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Attraktivität des Ortes nachhaltig zu steigern. Heute zählt der Verein rund 60 Mitglieder im Alter von 16 bis 80 Jahren. Mit der ganzen Dorfgemeinschaft wurden in den vergangenen Jahren beeindruckende Projekte gestemmt: Dazu gehörten die Sanierung des Kriegerdenkmals, das Pflanzen von Bürgerbäumen sowie die Erweiterung des Spielplatzes mit einer neuen Tischtennisplatte - stets mit ehrenamtlichem Engagement.
Auf dem Weg zum Bundesfinale 2026
Ziel ist es, nicht nur besonders schöne oder vorbildlich entwickelte Orte auszuzeichnen, sondern insbesondere bürgerschaftliches Engagement und Zukunftsperspektiven in den Mittelpunkt zu stellen. In diesem Jahr wird die Prämierung der Landessieger am 13. September 2025 beim Landeserntedankfest in Hoyerswerda stattfinden. Die beiden bestplatzierten Dörfer dürfen sich dann über die Qualifikation für das Bundesfinale 2026 freuen.