Im Esche-Komplex auf der Sachsenstraße 3 gibt es am heutigen Samstag im "Lab", der Werkstatt des Hauses, einen Nähmaschinen-Workshop, bei dem eine Kuchentasche genäht werden kann. In diesem Nähkurs für Erwachsene werden die Grundlagen der Arbeit an der Hauhaltnähmaschine aufgefrischt. Als Tages-Nähprojekt wird eine Tasche zum Transportieren von Kuchen angefertigt. Die Tasche gelingt mit geringen Vorkenntnissen und kann in der kommenden Freiluftsaison für‘ s Picknick und andere Gelegenheiten genutzt werden. Der Workshop findet in der Zeit von 13 bis 17 Uhr statt. Freie Plätze können an der Museumskasse oder unter 03722-93039 nachgefragt werden.
Was ist das Esche Lab?
Das Esche Lab ist eine Werkstatt für kreatives textiles Arbeiten, schwerpunktmäßig im Bereich Strickerei, Stickerei und Konfektion und bietet darüber hinaus Platz für Begegnung und Austausch. Die Werkstatt befindet sich im 3. Obergeschoss des Komplexes und wird durch eine Intervention in der Dauerausstellung des Esche-Museums ergänzt. Auf dieser neu gestalteten Fläche wird die "Kniterate" zur Verfügung stehen, eine digitale Flachstrickmaschine. Hier können textile Entwürfe in gestrickte Stoffe oder fertige Einzelstücke umgesetzt werden. Die Besucherinnen und Besucher erleben modernes Stricken neben den historischen Maschinen des Museums und können die technische Entwicklung nachvollziehen. Die Strickmaschine Kniterate wird nach Anmeldung durch Interessierte genutzt werden können.
Das Esche Lab ist eines von neuen Makerhubs in der Kulturhauptstadtregion, den neuen Wir-Orten, wo unter ganz unterschiedlichen Themen gemeinsam getüftelt, experimentiert und gestaltet werden kann. Die Makerhubs gehören zum Programmbereich Macher:innen² der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.
Was gibt es dort zu entdecken?
Im Esche Lab werden künftig Workshops, Kurse, Treffen und andere Formate stattfinden. Designer*innen, Künstler*innen und andere Textilbegeisterte und Kreative können die Werkstatt auf Anfrage nutzen. Detaillierte Bedingungen und Gebühren für die Nutzung werden noch festgelegt. Trotzdem werden jederzeit Anfragen entgegengenommen.
Was steht auf dem Programm?
Am 5. April steht zu gleicher Uhrzeit "Hardanger-Sticken" auf dem Programm des Hauses. Angesprochen sind Anfänger und Fortgeschrittene dieser Handarbeitstechnik. Eine Anmeldung ist auch dafür erforderlich.
Am Himmelfahrts-Wochenende treffen sich wieder die Sammler historischer und neuer Rundstrickmaschinen im Esche-Museum. Die Rundstrickmaschinen werden per Hand mit Kurbeln bedient, daher auch der Name Kurbeltreffen. Produziert werden dabei farbenfrohe Socken.
Schon 2023 fand ein Treffen im Esche-Museum statt. Die Sammlerinnen und Sammler sind eine gut vernetzte Szene und tragen zum Erhalt der historischen Maschinen bei. Die historischen Rundstrickmaschinen, wie sie auch in der Sammlung des Esche-Museums vorhanden sind, sind begehrte Sammlerobjekte. Beim öffentlichen Teil am 31. Mai kann den Sockenstrickern über die Schultergeschaut werden.