Nachdem das 500 Jahre alte Gebäude-Ensemble lange Zeit ein Schattendasein gefristet hatte, will Polar- 1-Geschäftsführer Florian Freitag die Zwickauer Posthalterei zur Event-Location ausbauen.
Neuer Eigentümer plant umfassende Umgestaltung der Posthalterei
Der neue Eigentümer beabsichtigt, hier seinen Firmensitz, Veranstaltungsräume und Übernachtungsmöglichkeiten unterzubringen. Die historische Bausubstanz soll erhalten und gleichzeitig modernen Anforderungen gerecht werden, informiert der Chef der Agentur für Kommunikation und Design. Weil seine 2012 gegründete Firma räumlich an Grenzen stößt, hatte Freitag bereits geraume Zeit nach einer geeigneten Immobilie gesucht. Auf Hinweis der früheren Stadtmanagerin wird er auf die Posthalterei aufmerksam. Das über 3.000 Quadratmeter große denkmalgeschützte Quartier ist eine "Hausnummer", wird mehrere Jahre Bauzeit und bis zu drei Millionen Euro Kosten verursachen. Als die Stadt das Objekt 2023 ausschreibt, bewirbt er sich - und erhält den Zuschlag. Stück für Stück will der Investor den Zwickauern das Kleinod wieder zugänglich machen, Angebote in reizvolle Geschichte und Architektur einbinden: Wo einst die erste Sächsische Bergschule ihren Sitz hatte, später Waffen und Munition gelagert wurden und bis 1922 eine Pferdewechselstation untergebracht war, soll künftig ein buntgemischtes Publikum ein und aus gehen, Räume für Familien- und Firmenfeiern, moderne Tagungslocation sowie rätselhafte Escape-Rooms buchen können.
Ein Historisches Juwel: Das Kulturdenkmal mit Renaissance-Charme
Das Kulturdenkmal - mit markantem Eingangsportal, Original-Deckenmalereien aus der Zeit der Renaissance und malerischen Laubengängen - wird nach Fertigstellung auch erster Anlaufpunkt für auswärtige Gäste: Zu Mietinteressenten gehört die Zwickauer Tourist-Information, so Kathrin Buschmann von der IHK-Regionalkammer Zwickau. Erste Gäste in Hof und Kutscherstube will Florian Freitag schon kommenden Sommer willkommen heißen.