Werkstatt Zukunft Lichtenstein: Engagement für Natur, Gemeinschaft und Tradition

Engagement Frühlingserwachen in Lichtenstein: Vereinsleben voller Tatendrang

Lichtenstein. 

Der Verein "Werkstatt Zukunft Lichtenstein" präsentiert sich im Frühjahr sehr aktiv. Am Ostersonntag war der Frühschoppen mit Fassbieranstich am Pavillon im Grünthal gut besucht. Skat gespielt wurde auch. In den Wochen zuvor hatten Vereinsmitglieder bei Arbeitseinsätzen mit angepackt und zuletzt unter anderem das Gründach auf dem Holzgebäude auf Vordermann gebracht.

Arbeitsgruppe kümmert sich um Teich

Zudem gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich um den benachbarten Teich kümmert. Er wurde wieder hergerichtet und wird nun als Fischteich genutzt, inklusive einem niedrigen, aber wirkungsvollen Elektrozaun, der die Teichbewohner vor Waschbären und anderen Kleinraubtieren schützen soll. Laut Alexander Illing aus dem Vereinsvorstand soll perspektivisch auch noch die Verantwortung für die Wiese an der Alten Färberei im Grünthal übernommen werden. "Da gibt es einige Ideen, zum Beispiel eine Fläche zum Spielen oder auch für Hunde", sagt Illing.

Investition in Gelände und Pavillon

Inklusive der Arbeitsleistungen wurden seinen Angaben zufolge vom Verein bereits rund 100.000 Euro in das Gelände und den Pavillon investiert, der einst zur Landesgartenschau entstanden war. Kleine Veranstaltungen, darunter das gemeinsame Schauen von Sportevents, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Am 1. Mai wird in Vereinsregie wieder der Lichtensteiner Lenz auf dem Gelände an der Alrowa stattfinden. Zwischen 14 und 18 Uhr gibt es ein Programm mit Blasmusik, Besuch der Rosenprinzessin und vom Maskottchen Leo Lichtenstein, Verpflegung sowie Infos vom Förderverein Naturbad.

Auch interessant für Dich


  Newsletter abonnieren