6.000-Euro-Spende: Weil es bei uns Frauen gibt, die ganz sehr leiden

Tabuthema Der Karo e.V. kämpft gegen die Zwangsprostitution und sexuelle Gewalt

Plauen. 

Plauen. "Dass jemand mit 6.000 Euro in der Tür steht, das passiert bei uns nicht jede Woche!" Geholfen bekommen Cathrin Schauer-Kelpin, Eileen Schönheit und dieser Verein sonst nur von eher wenigen Unterstützern. Die 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KARO e.V. sind es gewohnt, sich irgendwie durchzuschlagen. Seit 1994 engagiert sich KARO gegen Zwangsprostitution, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Kindern. Gerade weil sich das Vogtland und die angrenzenden Regionen so schwer tun mit diesem Tabuthema, sind für diesen Verein Spenden das Lebenselixier. Und Öffentlichkeit! Die ist auch ganz wichtig. Sonst würde KARO untergehen. Doch genau das ist eben nicht passiert. Es gibt nämlich dann doch immer wieder Unterstützer, die mit anpacken.

Sie kämpfen seit 29 Jahren für Kinder, Jugendliche und Frauen

"Nur ganz wenige unserer Projekte werden staatlich gefördert. Und wenn, dann sind diese Zuschüsse fast immer zeitlich begrenzt. Im Gegensatz zu den Problemen unserer Schützlinge. Die quälen sich pausenlos in ihrem Martyrium." Wenn Cathrin Schauer solche Sätze sagt, spürt man, wie abgestumpft die mehrfache Preisträgerin bereits ist. Aber müde wirkt die "Kämpferin für das Gute" auch nach 29 Jahren nicht. Cathrin und Eileen brennen nach wie vor für ihre Sache. Dass es Kinder, Jugendliche und Frauen gibt, die in unserer unmittelbaren Nachbarschaft physische, psychische und/oder sexuelle Gewalt erfahren. Das auszusprechen und anzuprangern, das war nicht immer problemlos möglich. Dem KARO e.V. verdanken die Opfer ganz viel. Denn unter dem Dach des Vereins finden sie Schutz und Hilfe.

René Meinel-Poller hat die Sache rund gemacht

René Meinel-Poller ist "unglaublich beeindruckt von diesem Verein. Ich bin sehr froh, dass ich mir den KARO e.V. ausgesucht habe", betonte der Spender. Im Rahmen einer Geburtstagfeier waren 5.200 Euro zusammengekommen. "Damit die Sache schön rund wird, lege ich noch 800 Euro dazu", schob der Vogtländer einen dicken Spendenscheck über den Tisch. Der Verein braucht übrigens auch zuverlässige Partner, die beispielsweise Patenschaften übernehmen würden. Denn durch jährlich wiederkehrende Geldbeträge kann KARO deutlich besser planen und langfristig wirtschaften.

Das ist der Karo e.V.

Das Team von KARO e.V. besteht derzeit aus fünf Vollzeitmitarbeitern, hinzukommen sechs Teilzeitstellen sowie zwei geringfügig beschäftigte Mitarbeiter. Zudem betreibt man in Tschechien eine Niederlassung. Der Vorstand dient als ehrenamtliches Kontrollorgan für KARO e.V. und setzt sich aus folgenden Personen zusammen: 1. Vorsitzende: Sabine Knorr | 2. Vorsitzende: Kerstin Ziegenbein | Geschäftsführender Vorstand: Cathrin Schauer-Kelpin | Schriftführerin: Theres Langhof-Thomas | Beisitzerin: Ludmila Irmscher | Beisitzerin: Miriam Kieser | Beisitzer: Gerald Kelpin

Freunde, Bekannte und Geschäftspartner haben gespendet

René Meinel-Poller hatte in diesem Jahr mit 150 Freunden, Bekannten und Geschäftspartnern wunderbar gefeiert. Der Unternehmer freute sich zur Geburtstagfeier über hochkarätige Gäste, darunter Landrat Thomas Hennig, Plauens Oberbürgermeister Steffen Zenner und Pavel Dotschev, der Cheftrainer des FC Erzgebirge Aue. Zu den Gratulanten gehörten ebenso die Autohaus-Chefs Alexander Müller (Mercedes Müller), Jörg Neupert (Exner-Gruppe), Marcel Drust (Scholz Autoteile) sowie das Unternehmerehepaar Sebastian und Carolin Köhler (Inmotio / Jojovita Kindertherapie) beziehungsweise Jan Gerbeth (Geschäftsführer Sternquell-Brauerei Plauen), um nur einige zu nennen. Sie alle legten zusammen und so kam diese stolze Summe zustande.

Das Lebenswerk von Werner Poller

Der Jubilar hatte ins neue Domizil eingeladen. René Meinel-Poller erwarb 2021 das ehemalige Brauerei-Gelände unterhalb der Friedensbrücke und der Unternehmer hat mit der Werner-Poller-Stiftung die einstigen Sternquell-Produktionshallen sowie die Logistikstätten übernommen. Auf dem ehemaligen Gelände der Sternquell-Brauerei in der Plauener Innenstadt ist ein Museum für historische Nutzfahrzeuge entstanden. Anlässlich des 75ten Geburtstages von Werner Poller gehört das Museum nun offiziell zu den Plauener Kultureinrichtungen. Sohn René Meinel-Poller führt das Lebenswerk von Werner fort. Die Poller-Group beschäftigt über 800 Mitarbeiter.

 

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion