Plauen hat's geschafft: Der Rummel geht weiter

Vogelschießen Über 30 Schausteller und Fahrgeschäfte zum größten Volksfest des Vogtlandes

Plauen. 

Plauen. In manchen Regionen der Bundesrepublik gibt es solch einen Rummel nicht mehr. Weil es immer weniger Schausteller gibt. Umso schöner, dass es Plauen schafft, gleich zwei dieser Volksfeste zu organisieren. Zu Ostern und Pfingsten geht's auf dem Festplatz immer rund. "Über 30 Fahrgeschäfte und Schausteller sind es geworden. Der größte Rummel des Vogtlandes findet statt", verkündete Peter Hickmann voller Stolz. Sogar eine Geisterbahn mit lebendigen Geistern kann die Spitzenstadt aufbieten. "In den neuen Bundesländern gibt es nur noch zwei Geisterbahnen, aber etwa 200 Volksfeste, die sich um diese beiden Betriebe reißen", verrät Peter Hickmann. Der BLICK-Reporter hat den Rummelplatzchef ewig nicht so euphorisch erlebt. Offenbar geht's zwar in der Branche weiter rückwärts, aber Plauen geht nicht mit unter.

Erstmals nach mehr als zehn Jahren wieder eine Geisterbahn

Das liegt zum Beispiel auch an der nächsten Generation. Felix Hickmann feiert diesen Freitag auf dem Rummel seinen 36ten Geburtstag. Mit den Medienvertretern zog der Sohn von Peter Hickmann über den Festplatz und schwärmte: "Wir legen als Schausteller zum traditionellen Vogelschießen das Hauptaugenmerk auf die Familie", berichtet der Plauener. Waren die Fahrgeschäfte früher noch Konkurrenten, so sieht man sich jetzt als eine Gemeinschaft, die zusammen für den Rummel wirbt. Die Highlights in diesem Jahr: Das Laufgeschäft Crazy Town, die Geisterbahn Thriller sowie das Rundfahrgeschäft Twister und der Scheibenwischer Tornado. Auch die echten Rummel-Klassiker wie Autoscooter, Kettenflieger und Spielbuden mit tollen Gewinnen sind am Start. Eine Geisterbahn gab es übrigens die vergangenen zehn Jahre nicht in Plauen.

Im Simulator kommt einem Wind, Wasser, Nebel und Schnee entgegen

"Unbedingt erleben muss man den Moviemex-Simulator Big Picture 2.0", zeigt Felix auf den neuen Container. Was die Besucher darin erwartet? "Ein 3D-Kino mit neun Spezialeffekten. Unsere Gäste sind hautnah dran am Filmgeschehen", laden die Schausteller ein. Während der Vorführung vibrieren die Sitze, es geht rauf und runter und die Zuschauer werden von Wind, Wasser, Seifenblasen und Duft, aber auch Feuer, Blitzen, Nebel, Schnee und natürlich Bauchkribbeln überrascht.

Riesige Tradition

Die Tradition der Volksfeste in Plauen geht ewig weit zurück. Mitte des 16. Jahrhunderts gründete sich die Gilde der Scheiben- und Büchsenschützen in Plauen. Zu öffentlichen Wettkämpfen kam viel Publikum zusammen. Musikanten spielten, man schenkte Bier aus, würfelte und Karussells drehten sich. Die ersten Volksfeste entstanden. Zum Pfingstfest 1884 feierten die Plauener am heutigen Standort die Eröffnung des neuen Schützenhauses, des "Treffers", mit einem großen Schützenumzug. Genau hier findet nun seit 1996 wieder regelmäßig das "Vogelschießen" statt.

Armbrustschießen diesmal öffentlich

Das Fest beginnt am Pfingstsamstag um 14 Uhr mit einem Aufzug der Schützen und Böllerschüssen aus zwei Kanonen. Erstmals wird im Anschluss der "Plauener Adlerkönig" beim Armbrustschießen des Schützenvereins Treffer e.V. öffentlich ermittelt. "Wir freuen uns auf viele Teilnehmer", bekräftig Heinz Lang Junior, dessen Frau Katharina Wischnewski-Lang zur Plauener Schausteller-Gilde gehört. Auch das 1912 eingeweihte Kettenkarussell von Martin Hammerschmidt aus Plauen steht auf dem Festplatz. "Als Zwölfjähriger habe ich hier schon ausgeholfen. Hier steht mein Leben", freut sich der 78-Jährige. Seine Kollegen kommen aus Passau, Kiel, Fürth und Leipzig.

Volksfest vom 17. bis 26. Mai

Festhallenleiter Ronny Bley: "Das älteste Volksfest des Vogtlandes wird vom 17. bis 26. Mai auf dem Festplatz vor der Festhalle veranstaltet." Zum Fahrspaß gibt es gleich zum Auftakt am 17. Mai (Freitag) von 18 bis 19 Uhr den "Doppeldecker". Das heißt, einmal zahlen, zweimal fahren. Das Armbrustschießen und der traditionelle Sternquell-Freibier-Anstich findet am 18. Mai um 14 Uhr statt. "Ermäßigte Preise an allen Fahrgeschäften gibt es am 22. Mai zum Familientag und am 24. Mai erwartet die Besucher ein großes Feuerwerk", lässt Pressesprecherin Lisa Hufenbach wissen. Die Marketingverantwortliche Anne Krieger ergänzt: "Außerdem findet am 23. Mai der VFC-Fan-Tag statt. Dann gibt's besondere Angebote für alle, die als VFC-Fan erkennbar sind."

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion