Musikalische Spitzenleistungen beim Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen

Wettbewerb Oboisten und Posaunisten aus aller Welt waren gefragt

Markneukirchen. 

Markneukirchen. Die Musikstadt Markneukirchen blickt seit heute auf einen ereignisreichen 59. Internationalen Instrumentalwettbewerb zurück. Mit einem Preisträgerkonzert endete am Sonnabend der Wettbewerb, der am 2. Mai begonnen hatte. 156 Wettbewerbsteilnehmer aus 31 Ländern waren angereist, um in den Fächern Oboe und Posaune zu überzeugen. Die diesjährigen Preisträger kommen aus Europa und Asien.

Wettbewerbspräsident: "Sie sind die internationale Spitze auf ihrem Instrument"

Im Fach Oboe heißen die diesjährigen Preisträger Raquel Pérez-Juana Rodríguez (Spanien), João Silva (Portugal) und Seongye Ma (Südkorea). Im Fach Posaune überzeugten Botond Drahos (Ungarn), Tim Ouwejan (Niederlande) und Gonçalo Nova (Portugal). Die sechs überstanden drei Auswahlrunden und eine Finalrunde mit Orchester. Dabei mussten sie ein anspruchsvolles Repertoire vortragen. Am Ende überzeugten sie die internationale Jurys um den Präsidenten des Wettbewerbs für Blasinstrumente, Prof. Christian Lampert. "Sie sind die internationale Spitze auf ihrem Instrument in der neuen Generation und werden somit auch Vorbilder für viele junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sein", betonte Christian Lampert im Rahmen des Preisträgerkonzertes, "Im Laufe der vergangenen 10 Tage sind sie über sich hinausgewachsen, haben die richtige Mischung aus Übefleiß und mentaler Entspannung gefunden, so dass sie nun am Ende des Wettbewerbs mit einem Preis ausgezeichnet werden können." Die Preisträger nahmen Preisgelder in Höhe von 31.000 Euro, auch Konzertengagements und Sachpreise, entgegen.

Rahmenprogramm mit vielen Höhepunkten

Der Instrumentalwettbewerb bot neben dem Wettbewerb ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Das Eröffnungskonzert zu Beginn des Wettbewerbs gestalteten unter anderem das Sinfonieorchester Markneukirchen gemeinsam mit dem norwegischen Telemark Symfoniorkester Skien. Das Musikinstrumenten-Museum, zahlreiche Instrumentenbauer und auch die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde sorgten für Wettbewerbsatmosphäre. Überschattet wurde das Rahmenprogramm von einem tragischen Ereignis. "Der langjährige 2. Dirigent unseres Blasorchester, Jochen Krebs, brach auf der Bühne am vergangen Dienstag zusammen und verstarb - ein immer noch tiefsitzender Schock für uns alle", sagte Bürgermeister Toni Meinel (parteilos), zugleich Vorsitzender des veranstaltenden Vereins Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen, beim Preisträgerkonzert.

2025: Preisträger im Fach Violine und Viola gesucht

Mit dem Ende des Wettbewerbs wurde gleichzeitig der Weg für das nächste Jahr geebnet. So sind diesmal wieder die Streichinstrumente gefragt: "Für Mai 2025 rufe ich die Jugend der Welt, das heißt junge Instrumentalisten, in den Disziplinen Violine und Viola zum 60. Internationalen Instrumentalwettbewerb in das Zentrum des deutschen Orchesterinstrumentenbaus, in die Musikstadt Markneukirchen", so Toni Meinel. Der Wettbewerb findet vom 08. bis 17. Mai 2025 statt.

 

Die Preisträger in der Übersicht

Fach Oboe:

  1. Preisträgerin: Raquel Pérez-Juana Rodríguez (Spanien)
  2. Preisträger: João Silva (Portugal)
  3. Preisträgerin: Seongye Ma (Südkorea)

Fach Posaune:

  1. Preisträger: Botond Drahos (Ungarn)
  2. Preisträger: Tim Ouwejan (Niederlande)
  3. Preisträger: Gonçalo Nova (Portugal)
  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion