Berufseinstieg: Mit diesen Tipps klappt's

Von Jobsuche bis Onboarding Ausbildung oder Uni fertig - und jetzt? Hier findest du clevere Tipps von der Stellensuche über die Bewerbung bis hin zum Onboarding.

Egal, was es wird: Der erste Job ist fast immer aufregend. Und der Weg dahin nicht immer einfach. Welche Fragen du dir stellen solltest und wie du den Einstieg in den Job am besten angehst - dazu hier eine Übersicht.

Expertinnen und Experten geben dir Tipps, wie du die passende Stelle findest, was bei der Bewerbung wirklich zählt - und worauf es im Bewerbungsgespräch ankommt.

Skills: Welcher Job passt zu mir?

Sozialer Dienst oder doch eher Software-Start-up? Handwerk oder Agentur? Jeder Beruf ist ein eigener Kosmos, der einen großen Einfluss auf die eigene Lebenswelt hat. Er bestimmt, mit welchen Themen wir uns befassen - und zu einem großen Teil auch, welche Menschen wir kennenlernen.

Eine ziemlich große Entscheidung also. Wo soll man da anfangen?

Viele wissen zumindest grob, was sie interessiert. Und entscheiden sich passend dazu für eine Berufsausbildung oder ein Studium.

Aber wo man damit landet, steht damit oft noch nicht fest. Denn es gibt viele Möglichkeiten: Behörde oder private Wirtschaft? Mittelstand oder Großkonzern? Einkauf oder Vertrieb?

3 wichtige Punkte für die Orientierung von Berufsberaterin Halina Wilczek von der Arbeitsagentur Hamm:

  1. Mit den eigenen Kenntnissen auseinandersetzen: Was habe ich in der Ausbildung oder im Studium genau gelernt? Habe ich Schwerpunkte gesetzt, die gut zu konkreten Jobangeboten passen könnten? Hier geht es um die Hard Skills, also fachliche Fähigkeiten.
  2. Die eigenen Stärken auflisten: Welche Fähigkeiten und Talente habe ich abseits der fachlichen Inhalte meiner Ausbildung oder des Studiums? Hier geht es um Soft Skills wie Charakterzüge oder Eigenschaften, die gut zu bestimmten Berufen passen.
  3. Die eigenen Interessen einbeziehen: Was macht mir Spaß? Womit will ich mich dauerhaft beschäftigen? Das sind wichtige Fragen, weil der Job in der Regel einen großen Teil unserer Zeit einnimmt.

Fazit: Es ist wichtig, dir klarzumachen, was dich wirklich interessiert und welche Qualifikationen und Stärken du mitbringst. Kannst du das eingrenzen, fällt die Suche nach dem passenden Job leichter.

Um am Ende wirklich einschätzen zu können, was einen im Job erwartet, braucht es praktische Erfahrungen:

  • Die Ausbildung in einem Betrieb zeigt, wie ein Beruf wirklich ist und welche Facetten er hat. Während des Studiums bieten Praktika eine gute Möglichkeit für praktische Einblicke. Dadurch bekommt man häufig schon ein gutes Gespür dafür, ob einem ein Job liegt.
  • Frage andere nach ihren Erfahrungen. Wie sieht der Berufsalltag aus, womit beschäftigst du dich? Das wissen vor allem Menschen, die in dem Beruf arbeiten: Wenn du eine Idee hast, wohin es für dich gehen könnte, frag doch erst mal Freunde und Bekannte, die in dem Bereich tätig sind, rät Job-Coach Barbara Bilyk aus Freiburg.
  • Generell hilft der Austausch mit anderen - auch mit Mitarbeiterinnen der Arbeitsagentur, Beratungen und Job-Coaches. Genauso wie allgemein mit Freundinnen und Freunden. Die kann man zum Beispiel fragen: In welchem Beruf siehst du mich?

Tipps für die Online-Recherche:

  • New Plan heißt ein Online-Angebot der Arbeitsagentur, das dabei helfen soll, sich beruflich neu zu orientieren. Dazu absolviert man Tests und bekommt Vorschläge, welche beruflichen Aufgabenbereiche zu den eigenen Stärken und Kompetenzen passen könnten.
  • DieBerufenet-Seite der Arbeitsagentur wiederum gibt Einblicke in konkrete Jobs - sortiert nach Berufsfeldern wie "Elektro", "Gesundheit" oder "Medien".

Jobsuche: Wie finde ich Stellen für Einsteiger?

Oft wird in Stellenanzeigen verlangt, was Berufsanfänger noch nicht oder kaum haben: Berufserfahrung. Wichtig hier: die Anzeigen so filtern, dass sie zum eigenen Niveau passen.

So finden Berufseinsteiger passende Jobs:

  • Auf den meisten Online-Portalen für die Jobsuche sei es möglich, nach Stellen für Berufseinsteiger zu filtern, sagt Halina Wilczek.
  • Muss die Berufserfahrung angegeben werden, wählen Einsteiger null bis drei Jahre. So lange gilt man offiziell als Jobanfänger.
  • Es gibt Jobbörsen, die auf Berufseinsteiger ausgerichtet sind, zum Beispiel das Portal Absolventa für Hochschulabsolventen.
  • Wenn in einer Anzeige eine Junior-Stelle ausgeschrieben ist, richtet die sich in der Regel an Berufsanfänger.
  • Trainee-Programme bieten einen begleiteten Einstieg in den Job. Sie richten sich an Menschen, die gerade mit dem Studium fertig sind. Gut zu wissen: Der Begriff wird nicht einheitlich verwendet.

Trainee - was ist das? In sechs bis 18 Monaten durchläuft man unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens, um verschiedene Einblicke zu bekommen. Wichtig dabei: eine gründliche Einarbeitung und Betreuung.

Das Anschreiben

Mit einem kurzen und knappen Anschreiben von etwa einer Seite kannst du dich dem Arbeitgeber präsentieren.

3 Tipps für ein passendes Anschreiben:

  1. Erfahrung: Das ist nicht einfach, eben weil Berufseinsteiger in der Regel eher wenig Erfahrung im Job mitbringen. Aber vielleicht gab es in der Ausbildung oder im Studium Projekte, die gut zum Jobprofil passen. "Gerne auch auf ein Ehrenamt oder ein anderes Engagement verweisen", rät Halina Wilczek. Alles, was zum ausgeschriebenen Job passt, kann mit rein.
  2. Motivation: Das Anschreiben sollte klar zum Ausdruck bringen, dass man motiviert ist, sich in das neue Aufgabenfeld einzuarbeiten. Du solltest klarmachen, warum genau diese Stelle bei diesem Arbeitgeber für dich interessant ist.
  3. Optik: Weil Einsteiger selten mit vielen Kenntnissen punkten können, sollte die Bewerbung äußerlich was hermachen. Ganz wichtig: "Das Anschreiben sollte fehlerfrei sein", so Wilczek. Wer möchte, kann sich im Internet Anregungen holen - aber kein Layout oder einen fremden Text übernehmen. Am Ende sollte eine individuelle Bewerbung stehen, die zu dir passt und zeigt, dass du dir Zeit dafür genommen hast.

Tipp: Wenn in der Stellenanzeige ein Ansprechpartner mit Kontakt angegeben ist, kann man dort einfach kurz anrufen, rät Barbara Bilyk. So lassen sich vor der Bewerbung vielleicht schon ein paar Fragen klären - und der eigene Name ist auch schon mal bekannt.

Vorstellungsgespräch: Darauf kommt es an

Hast du die erste Hürde genommen, wird es nicht leichter: Das Vorstellungsgespräch steht an. Aufregung ist normal.

Mit diesen 3 Tipps machst du einen guten Eindruck:

1. Informieren

Die Vorbereitung beginnt nicht erst einen Tag vor dem Gespräch. Sobald du die Einladung hast, kannst du anfangen, dich über das Unternehmen und die Aufgaben im ausgeschriebenen Job zu informieren.

Der erste Stopp ist natürlich die Homepage des Unternehmens. Aber vielleicht gibt es auch Artikel von Medien, Youtube-Videos und Infos auf Instagram und Co.

Tipp: Was treibt die Branche um? "Wer beim Gespräch im Thema ist, macht einen guten Eindruck", sagt Berufsberaterin Wilczek.

2. Sicher auftreten

Sicher auftreten trotz Nervosität - wie geht das? Wilczek rät, die Situation vorher gezielt zu trainieren. Job-Coach Bilyk sagt: Übe eine knackige Selbstvorstellung von zwei bis fünf Minuten ein. Das geht anhand von Fragen wie:

  • Was sind meine Stärken und Schwächen?
  • Was hat mir an meiner Ausbildung gefallen?
  • Warum habe ich mich für mein Studium entschieden?
  • Was interessiert mich an der Stelle?
  • Warum möchte ich in diesem Unternehmen arbeiten?

Wer sich die Antworten auf solche Fragen schon vorher überlegt, kommt im Gespräch nicht ins Straucheln.

Wichtig auch hier: Du solltest dich in deinem Outfit wohlfühlen. Denn auch das strahlt Sicherheit aus. Achte darauf, dass die Kleidung zur Stelle und zum Unternehmen passt. Tipp: Eine Ahnung vom angemessenen Stil bekommst du auf Fotos der Homepage, auf Social Media und Co.

3. Selbst Fragen stellen

Mit guten Fragen kannst du dich von der Konkurrenz abheben. Es bieten sich etwa Fragen über die Firma oder die Einarbeitung in den konkreten Job an, so Wilczek. "Wer Interesse zeigt, bleibt eher im Gedächtnis."

Übrigens: Um für die Frage nach der Gehaltsvorstellung gewappnet zu sein, kannst du zum Beispiel im Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit recherchieren. Dort werden Gehälter unterschiedlicher Berufe in einer Spanne angegeben.

Tipp: Einsteiger können sich mit ihren Vorstellungen im ersten Viertel der Spanne ansiedeln, sagt Wilczek.

Gut zu wissen: Auch Jobbörsen im Internet bieten oft Gehaltsrechner an.

Und: Lass dich nicht demotivieren - es ist nicht ungewöhnlich, wenn Berufseinsteiger mehrere Bewerbungen schreiben müssen, bis es mit dem ersten Job klappt.

Einstieg: So kommst du gut im neuen Job an

Ist dann endlich ein Arbeitsvertrag unterschrieben, geht es nicht weniger aufregend weiter: Der erste Tag im neuen Job kann sich anfühlen wie der erste Schultag.

Berufseinsteiger sollten vor allem Geduld haben - auch mit sich selbst, rät Beraterin Wilczek. "Es kann schon sehr viel sein, was in der ersten Zeit auf einen einprasselt."

Ein Onboarding ist zwar wünschenswert, findet laut Barbara Bilyk aber oft nur am ersten Tag und nicht über mehrere Wochen statt.

Manchmal gibt es einen Mentor, es kann aber auch sein, dass du deinen Einstieg selbst gestalten und dir proaktiv Unterstützung suchen musst.

4 Tipps für einen guten Einstieg:

  • Kontakt suchen: Auch wenn es nicht immer einfach ist, werde Teil des Teams. Etwa durch gemeinsame Mittagspausen lassen sich Netzwerke bilden. Du kannst aber auch deinen Chef oder deine Chefin bitten, dir Kollegen vorzustellen, die mit deinem Job in Zusammenhang stehen, rät Barbara Bilyk.
  • Eigeninitiative zeigen: Recht schnell proaktiv vorzugehen ist besser, als nur zurückhaltend zu beobachten, sagt Sebastian Clensmann. Frag nach und fordere Wissen ein. Biete deine Hilfe an und übernimm Verantwortung, rät er.
  • Recherchieren: "Einsteiger sollten alle Informationen nutzen, um sich ein gutes Bild von der Organisation und dem eigenen Verantwortungsbereich zu machen", sagt Bilyk. Das geht zum Beispiel über das Intranet des Arbeitgebers, falls vorhanden. Ansonsten keine Scheu davor, immer wieder Fragen zu stellen.
  • Wertschätzend auftreten: Dass man respektvoll und höflich mit den Kolleginnen und Kollegen umgehen sollte, ist klar. Auch wichtig: "Vorsicht mit vorschnellen Urteilen und Kritik an Dingen, die man vielleicht noch nicht so ganz verstanden hat", rät Halina Wilczek.

Wie lange gilt man als Berufsanfänger?

Die Bezeichnung kann in die Irre führen. Denn Berufseinsteiger ist man nicht nur in den ersten Tagen im Job - sondern bis drei Jahre nach dem Einstieg. So die allgemeine Definition.

Auch Quer- oder Seiteneinsteiger, die sich komplett umorientiert haben, gelten in ihrem neuen Job wieder als Berufseinsteiger.

Die meisten Einsteiger in die Berufswelt haben aber gerade ihr Studium oder eine Ausbildung abgeschlossen und sind recht jung. Das übliche Alter liegt zwischen Anfang und Mitte Zwanzig. Aber auch bis Ende zwanzig oder noch etwas später starten noch einige zum ersten Mal in die Arbeitswelt.

Ein paar Zahlen vom Statistischen Bundesamt:

  • Den größten Sprung gibt es zwischen den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre. Der Anteil der Erwerbstätigen steigt von 28 auf 70 Prozent.
  • Im Alter von 25 bis 29 kommen noch einige Erwerbstätige neu hinzu, ihr Anteil wächst auf 81 Prozent. Danach flacht die Kurve ab.
  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion