Festspiele fallen aus: Stelzen träumt weiter bis nächstes Jahr

Event Geplantes Programm soll isoliert, verwahrt und nächstes Jahr aktiviert werden

Stelzen. 

Stelzen. Die diesjährigen 28. Stelzenfestspiele bei Reuth fallen aus. Das geplante Programm soll nach Henry Schneiders Worten "isoliert, verwahrt und nächstes Jahr mit Freude aktiviert werden". Neue Ideen werden sicherlich noch dazu sprudeln, meint der Initiator der Festspiele. Somit wird der kleine Ort Stelzen gemäß des dieses Jahr geplanten Mottos, bei welchem es am kommenden Wochenende thematisch um Träume gehen sollte, ein Jahr weiter träumen.

Die Festspiele im kleinen Ort an der thüringisch-sächsischen Landesgrenze sind längst Kult. Legendär ist die alljährliche Landmaschinensinfonie, in welcher Güllerorgel, Heuwender, Lanz und Dengelbock als Musikinstrumente zum Einsatz kommen, genauso wie das nächtliche Feuerwerk namens "Sprengmeisters Nachtgesang" auf der Stelzenhöhe. Es musizierten schon Hochlandindianer aus Guatamala, gastierten jungen Musiker aus Venezuela, es gab Alphornklänge aus der Schweiz, Theater über die Nibelungen und zauberhafte Wesen vom Figurentheater Oberon zu erleben. Einmal im Jahr zieht das kleine Dorf Stelzen mit seinem originellen dreitägigen Festival Publikum aus ganz Deutschland, nationale und internationale Künstler an, erlebt der Ort einen Ausnahmezustand. Denn die Besucherzahl übersteigt die Einwohnerzahl immer um ein Vielfaches. Nur dieses Jahr ist Pause, der kleine Ort bleibt ruhig wie sonst das ganze Jahr über. Bis zu den drei Tagen der Stelzenfestspiele im nächsten Jahr.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!