Die berühmte Havard Universität aus den USA richtet erstmals am Medizincampus Klinikum Chemnitz der TU Dresden ein Fortbildungscurriculum aus. Zielsetzung dieses Qualifikationsprogramms sei laut Klinikum die Förderung und damit noch stärkere Verankerung wissenschaftlicher Arbeit am Klinikum Chemnitz als Bestandteil der Akademisierungsstrategie im Zuge des Modellstudiengangs MEDiC. Start für das Programm soll März sein. Am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden übernimmt Professor Lutz Mirow die Leitung des Harvard-Programms. Er ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Klinikum Chemnitz sowie Ärztlicher Leiter des Medizincampus Chemnitz der TU Dresden. "Wir freuen uns über diese großartige Chance für Chemnitz gemeinsam mit der Harvard TH Chan School of Public Health die Entwicklung des akademisch wissenschaftlichen Nachwuchses am Medizincampus Chemnitz maßgeblich fördern zu können", sagt er.
Interaktives Online-Fortbildungscurriculum entstanden
Das interaktive Online-Fortbildungscurriculum mit wöchentlich dreistündigen Videokonferenz-Sessions besteht aus Vorträgen und Diskussionen. Das wissenschaftliche Curriculum dauert neun Monate und findet aufgrund der Zeitverschiebung nach Boston an der Ostküste der USA zwischen 22 und 1 Uhr am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden und am Uniklinikum in Dresden statt. Für die erstmalige Durchführung im Jahr 2021 am Klinikum Chemnitz wurden acht ärztliche Mitarbeiter ausgewählt. Sie werden die Schulung in einem interaktiven Online-Format mit weiteren internationalen Teilnehmern und Dozierenden absolvieren.