Welt-Bechterew-Tag 2023 steht im Zeichen der Bewegung

Am 6. Mai ist Welt-Bechterew-Tag. Die internationale Bechterew-Vereinigung lanciert jährlich diesen Aktionstag, um Aufmerksamkeit auf diese chronische entzündlich-rheumatische Erkrankung zu lenken, jeweils mit wechselndem Thema. Das diesjährige lautet Bewegung.

Morbus Bechterew (auch ankylosierende Spondylitis genannt, kurz AS) gehört zu den Spondyloarthritiden, dem Oberbegriff für entzündlich-rheumatische Erkrankungen vor allem der Wirbelsäule. In Deutschland sind etwa 350.000 Menschen von Morbus Bechterew betroffen - das sind rund 0,4 Prozent der Bevölkerung. Der Krankheitsbeginn liegt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Das Risiko erhöht sich, wenn es eine familiäre Häufung von Morbus Bechterew gibt.

Symptome von Morbus Bechterew sind Entzündungen der Wirbelsäule und des Kreuzdarmbeingelenks, die Rückenschmerzen verursachen und zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen können. Im Verlauf kommt es zu Verknöcherungen der Wirbelsäule. Die Erkrankung wird in zwei Unterformen unterteilt:

  • Die röntgenologische axiale Spondyloarthritis (r-axSpA), die die eigentliche Rheumaform Morbus Bechterew darstellt.
  • Die nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA). Sie gilt als Frühform, bei der sich entwickelnde Versteifungen der Wirbelsäule auf einem Röntgenbild noch nicht feststellen lassen.

Die Axial Spondyloarthritis International Federation (ASIF) veranstaltet den Welt-Bechterew-Tag (oder World AS Day) jeweils am ersten Samstag im Mai, der in diesem Jahr auf den 6.5. fällt. Das offizielle Thema heißt "Bewegen für axSpA". Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Morbus Bechterew. Sie kann sowohl das körperliche als auch das mentale Wohlbefinden der Betroffenen verbessern. Steifheit und Schmerzen lassen sich verringern, Schlaf und Leistungsfähigkeit verbessern. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen. Schon sanfte Dehnübungen können helfen. Wichtig ist, dass die Betroffenen die körperliche Aktivität finden, die ihnen Spaß macht. Informationen und Veranstaltungen dazu sind zentraler Teil des Aktionstags, den in Deutschland die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V.veranstaltet.

Neben der regelmäßigen Bewegung - auch in Form von Physiotherapie - ist die Behandlung mit Medikamenten Teil der Therapie von Morbus Bechterew. Zum Einsatz kommen unter anderem sogenannte nicht steroidale Antirheumatika (NSAR), die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Außerdem Biologika, die sehr gezielt in das Immunsystem eingreifen und so die Entzündungsaktivität verringern können.

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion