Lunzenau. Am 13. Juni, gegen 21 Uhr, erwartet Interessenten ein besonderer Kinoabend: Im Biergarten des Eisenbahnmuseums/Gaststätte "Prellbock" Lunzenau, Burgstädter Straße 1, wird die Komödie "Der General" von und mit Stummfilmstar Buster Keaton aus dem Jahr 1926 gezeigt. Präsentiert wird diese Perle der Filmgeschichte von Stummfilmpianist Richard Siedhoff, den Streifen mit seinem mobilen 16-Millimeter-Kino zeigt und passend zu den Szenen selbst komponierte Musik sowie Improvisationen am Klavier spielt. Der 1987 geborene Siedhoff hat dies seit 2008 bereits bei weit über 300 Stummfilmklassikern erfolgreich praktiziert. Regelmäßig gastiert Siedhoff beispielsweise auf den 'Internationalen Stummfilmtagen Bonn', im Filmmuseum München, im Zeughaus Kino Berlin und bei weiteren Stummfilmveranstaltungen. Er trat weiterhin bei mehreren Festivals in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Schottland, Thailand, Süd Korea und China auf. Einige seiner Kompositionen hat er auf DVDs veröffentlicht. Siedhoff ist Hauspianist im Lichthaus Kino Weimar, dessen Stummfilmprogramm er kuratiert.
Außerdem arbeitet er als Komponist, Pianist und Darsteller für Film, Theater und Kabarett. Der Film "Der General" spielt zur Zeit des Bürgerkrieges in den USA und basiert auf dem historisch verbürgten Andrews-Überfall vom 12. April 1862. Der Lokomotivführer Johnnie Gray (Keaton) nimmt einsam die Verfolgung seiner von nordstaatlichen Spionen entführten Lokomotive "General" auf. Hartnäckig und erfindungsreich agierend gelingt es ihm, sowohl seine Maschine als auch die Gunst seines geliebten Mädchens Annabelle Lee zurückzuerobern, die ihn vor Jahresfrist wegen fehlendem Fronteinsatz erst für einen Feigling hielt. Ende der 1950er Jahre wurde der mittlerweile vergessene Stummfilm wiederentdeckt und zählt heute zu den bedeutendsten Komödien der Filmgeschichte. Die Vorführung erfolgt bei jeder Witterung im Freien, natürlich unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln. Das Tragen von warmer Bekleidung sowie das Mitbringen eines Regenschirmes werden empfohlen. Bitte unter Telefon 037383/6410 anmelden.