Flöha. Die Entwicklung der Spinnmühlen vor rund 200 Jahren ist Thema eines Vortrages, der am 11. August im Stadtsaal der Alten Baumwolle in Flöha stattfindet. Dabei wird Barbara Dietze von der Leipziger Denkmalstiftung ab 18 Uhr über diesen ganz speziellen Teil der Industrialisierung sprechen. "Auf Grund der derzeit geltenden Corona-Hygienevorschriften dürfen nur 100 Gäste eingelassen werden. Rechtzeitiges Erscheinen sichert also einen guten Sitzplatz", sagte Stadtsprecher Reiner Schirmer.
Einsatz für den Erhalt der Spinnmühlen
Der Vortrag steht in Zusammenhang mit einer Ausstellung, die noch bis zum 30. August im Foyer des 2. Obergeschosses im Wasserbau zu sehen ist. Die Exposition basiert auf einer Initiative des Arbeitskreises Spinnmühlen. Er wurde 2018 gegründet und setzt sich für den Erhalt der historischen Industriebauten ein. Die Leipziger Denkmalstiftung und der Arbeitskreis Spinnmühlen machen mit ihrer mobilen Ausstellung auf die Bedeutung der Spinnmühlen aufmerksam und setzen sich für deren Erhalt ein.
Eine der ältesten Spinnereien Sachsens
"Die Leipziger Denkmalstiftung trat vor einigen Monaten an die Stadt Flöha heran, die Ausstellung in Flöha zu präsentieren. Hintergrund dafür ist die besondere Bedeutung der ehemaligen Baumwollspinnerei Plaue aus denkmalpflegerischer Sicht. Schließlich ist sie eine der ältesten Spinnereien Sachsens, die ununterbrochen über einen derart langen Zeitraum produzierte", erklärte Schirmer, warum die Ausstellung gerade in der Großen Kreisstadt Station macht.