Am Tietz stehen bleiben und neugierig werden

Projekt Neues Schaufenster soll Lust auf Museum für Naturkunde machen

Um die Museumsarbeit auch in der Praxis zu erlernen, absolvieren Museologie-Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ein sechsmonatiges praktisches Semester. Yasmin Schmidt kam dafür an das Museum für Naturkunde Chemnitz. Auf der Grundlage der Befragungen von Nicht-Besuchern bekam die Studentin die Aufgabe, die Sichtbarkeit des Museums für Naturkunde im Tietz zu verbessern. Dafür stand eine schwierig zu erschließende Schaufensterfront an der Moritzstraße zur Verfügung. Sieben Wochen lang hatte Yasmin Schmidt Zeit, um aus dem unscheinbaren Fenster einen Hingucker zu machen. Gestern stellte sie ihre Arbeit vor.

Arbeit mit großen Buchstaben

"Die Leute sollen stehen bleiben und neugierig werden", sagte sie Studentin. Wobei die wenigstens auf der Moritzstraße zu Fuß unterwegs sind. Am meisten passieren Autos und Busse das Stück vorbei am Tietz. Daher wurde bei der Gestaltung unter anderem mit großen Buchstaben gearbeitet, die man auch aus dem Fahrzeug heraus lesen kann.

Fundstelle: Chemnitz-Hilbersdorf

Mit der Schaufensterfront direkt an der Bushaltestelle Moritzstraße soll auf kleinstem Raum auf die Schönheit und die Vielfalt der Natur einer längst vergangenen Zeit hingewiesen werden. Im Mittelpunkt der Kulisse steht auf einem nachgestalteten fossilen Baumstamm die Rekonstruktion eines Chemnitzer Ursauriers Ascendonanus nestleri. Die ausgestorbenen echsenähnlichen Lebewesen wurden vor 291 Millionen Jahren bei einem Vulkanausbruch eingebettet und 2010 als Fossil von Chemnitzer Wissenschaftlern bei Grabungen in Chemnitz-Hilbersdorf gefunden.

Saurier als 3D-Modell gedruckt

Das Original des kleinen Baumkletterers wurde hierfür in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg im 3D-Verfahren gescannt und anschließend in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden als koloriertes 3D-Modell gedruckt. Die feinen Nuancen des Fossilabdruckes konnten durch die manuelle Präparation von Holger Rathaj herausgearbeitet werden.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!