Um eine neue Freizeitmöglichkeit für die Chemnitzer zu schaffen und einen Grundstein für neue Freundschaften zu legen, veranstalten Chris Lässig und Martin König an jedem letzten Donnerstag im Monat "Schere, Stein, paar Bier". 2018 absolvierte Martin König ein Marketingpraktikum in Köln, wo ein Arbeitskollege ihn nach Feierabend eingeladen hatte, mit in eine Bar zu kommen, in der rund 200 Leute Schnick, Schnack, Schluck gespielt haben. "Ich fand es genial, dass durch so ein einfaches Spiel verschiedenste junge Menschen zusammenkamen, Spaß miteinander hatten und einfach einen schönen Abend verbrachten. Aus diesem Grund wollte ich das Ganze unbedingt auch in Chemnitz etablieren", sagt der 30-Jährige.
Karlis als offizielle Währung
Im Dezember 2018 fand die Premiere der Veranstaltungsreihe statt. Gespielt wird seit diesem Jahr im T-Shirt-Laden "karlskopf" am Brühl. Nachdem sich alle Teilnehmer einen Spielnamen ausgedacht haben, erhält jeder das Spielgeld und versucht, dieses in spannenden Schnick, Schnack, Schnuck-Duellen zu vermehren. "Das Spielgeld heißt Karlis, angelehnt an das Wahrzeichen unserer Stadt. Es gilt als offizielle Währung der Schere, Stein, paar Bier-Meisterschaft", sagt Chris Lässig. Mit den Karlis kann außerdem auch auf einzelne Spiele gewettet werden.
Per Auktion in die K.O.-Runden
Gleichzeitig braucht man es als Einsatz, um gegen Kontrahenten anzutreten. "Gegen 21 Uhr erfolgt schließlich eine verdeckte Auktion, bei der alle Spieler ein Gebot abgeben müssen, um in die Endrunde der besten 32 Spieler einzuziehen. Dabei weiß keiner, wie hoch das Mindestgebot ist. Daher gilt es vorher so viele Karlis wie nur möglich zu sammeln", erklärt Martin König das Spielprinzip. Die 32 Höchstbietenden spielen im Anschluss im K.O-System um den Tagessieg. Dabei stehen jedem Spieler ein Foul und eine Auszeit zur Verfügung, um den Gegner zu täuschen oder sich kurz zu erholen.
Küren des Jahressiegers
Der Sieger des Abends erhält 50 Weltcuppunkte und zwei Kästen Bier, daher auch der abgewandelte Spielname. Außerdem gibt es noch einen 15 Euro Einkaufsgutschein von karlskopf. Die Plätze zwei bis sieben erhalten ebenfalls tolle Sachpreise. Der Spieler mit den meisten Weltcuppunkten nach allen Meisterschaften ist Jahressieger und erhält als Preis einen großen Pokal und eine Medaille.
Ziel: Das Siegertreppchen erreichen
Im Jahr 2020 werden insgesamt acht Meisterschaften gespielt. Im Schnitt kommen zwischen 30 und 40 Personen zu den Spielen. Eine von ihnen ist Sharon Pluschke. Die 25-Jährige ist seit Anfang 2019 mit von der Partie. Sie sagt: "Ich finde es toll, bekannte Gesichter wiederzusehen und neue Leute kennenzulernen. Außerdem ist bei jedem Spiel immer ein wenig Nervenkitzel dabei. Meine beste Platzierung war bisher das Erreichen des Viertelfinales. In diesem Jahr möchte ich das erste Mal auf das Siegertreppchen kommen."
Zukünftig ist es auch geplant, eine weitere Meisterschaft in Leipzig durchzuführen. Die beiden Meister aus beiden Städten sollen dann um den Titel des Sachsenmeisters spielen.