Freiberg: Nacht der Wissenschaften bietet tiefe Einblicke in Forschung

Event Zahlreiche Besucher kamen zu den Veranstaltungen

Freiberg. 

Freiberg. Zur klügsten Nacht des Jahres präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiberg ihre Forschungen und Erkenntnisse in der Innenstadt und auf dem Campus. Unternehmen im Industrie- und Gewerbegebiet Süd luden ebenfalls ein, neue Facetten der Freiberger Wirtschaft kennenzulernen.

Zahlreiche Besucher

Zur großen Nacht der Wissenschaften und Wirtschaft Freiberg, organisiert von der Universität und der Universitätsstadt erlebten zahlreiche Besucher eine faszinierende Veranstaltung mit Besichtigungen, Führungen, Experimenten und einem vielfältigen Angebot an Kunst & Kultur bis Mitternacht. Die Organisatoren freuten sich über die große Beteiligung.

Trotz Wetter gute Stimmung

Der Start erfolgte um 16 Uhr am Parkplatz der GIZEF GmbH. Wegen eines heftigen Gewitters mit Hagel musste die Eröffnung etwas verschoben werden, was der Freude auf das bevorstehende Fest keinen Abbruch tat. Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Industrie- und Gewerbegebiet Süd öffneten ihre Werkhallen und Labore. Mit dabei waren Freiberger Compound Materials GmbH, Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM, GIZEF GmbH, IBT GmbH, IKS Innovation & Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V., KoSytec Systemhaus GmbH, Merkel Bernhardt Wirtschaftstreuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH, ReViSalt GmbH, Siltronic AG und weitere.

Tiefe Einblicke in Wissenschaft

Ab 18 Uhr lud die Universität auf den Schlossplatz ein. Im Dietrich-von-Freiberg-Bau, in der terra mineralia, im neuen Hörsaalzentrum, in der Universitätsbibliothek und im Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS) gab es Vorträge, Vorführungen, Präsentationen, Führungen, Wissenschaftskino, virtuelle Realität, Experimente und Mitmachaktionen. Die Nacht bot Einblicke in Wissenschaft, Forschung, Innovationen und Kunst an der Universität sowie zur Erkundung des Campus. Ein Bus-Shuttle verband die Standorte im 20-Minuten-Takt.

Forschung bezüglich Energie und Umwelt

Die TU Bergakademie Freiberg forscht als Ressourcenuniversität entlang der Profillinien Geo, Material/Rohstoffe, Energie und Umwelt. Über 140 Programmpunkte boten spannende Experimente, Vorträge, Science Slam, Experimentalshows, Führungen und Besichtigungen. Es gab auch ausreichend Gelegenheiten zum Essen, Trinken und Spielen für Kinder.

Viele Angebote

Viele Angebote waren ausdrücklich für Kinder vorgesehen, wie die Wissenschafts-Show mit TU-Lino, die TU-Lino-Disco, die Kinderrallye in der Universitätsbibliothek und zahlreiche Mitmach- und Experimentier-Stationen. Das Mittelsächsische Theater warb für seine günstigen Abonnements für Jugendliche und das Programm der kommenden Spielzeit, das besonders für Kinder und Jugendliche besonders viel zu bieten hat.

Höhepunkt

Besonderer Höhepunkt war die Eröffnung des RoboLabs in der Burgstraße, wo Studenten und Wissenschaftler die Möglichkeiten dieser Technologien präsentierten. Prof. Dr. Klaus-Peter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie, forderte die Schüler und Jugendlichen auf, das RoboLab auch nach der Nacht der Wissenschaften zu besuchen und den Wissenschaftlern und Studenten über die Schulter zu schauen.

Fazit

Zur großen Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft Freiberg, organisiert von der Universität und der Universitätsstadt erlebten zahlreiche Besucher eine faszinierende Veranstaltung mit Besichtigungen, Führungen, Experimenten und einem vielfältigen Angebot an Kunst & Kultur bis Mitternacht. Die Organisatoren freuten sich über die große Beteiligung.

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion