Jeder gibt 200.000 Euro: Syrau bekommt neuen Fußballplatz!

Konferenz Innenminister Armin Schuster trifft Spitzenkräfte des Vogtlandsports

Syrau. 

Syrau. Große Freude bei den Fußballern in Syrau. Sachsens Innenminister Armin Schuster hat zwei Fördermittelbescheide mit einem Gesamtumfang von 199.992,46 Euro an den SC Syrau 1919 übergeben. Mit den Mitteln wird erst der Trainingsplatz vergrößert, danach wird das Areal zum Kunstrasen umgebaut. Armin Schuster betonte am Rande der Übergabe: "So viel Geld können wir hier als Freistaat nur deshalb investieren, weil sich eben auch die Wirtschaft mit einer enormen Summe engagiert." Insgesamt wird das in drei Abschnitte aufgeteilte Projekt stolze 600.000 Euro kosten. 200.000 Euro bringt der SC Syrau (546 Mitgliedern, davon 258 Kinder und Jugendliche) als Eigenanteil ein. Der dritte Teilabschnitt ist noch nicht finanziert.

Unternehmer Andreas Scherf und der Freistaat investieren

Armin Schuster ist als Innenminister zugleich auch Sportminister im Freistaat. Für den Politiker steht fest: "Wir werden als Freistaat künftig noch viel häufiger mit der Wirtschaft kooperieren müssen", stellte der Gast mit Blick auf die Mittel, die bereitstehen, fest. Hintergrund: Unternehmer Andreas Scherf hatte mit einer sehr großen Geldsumme das Projekt angeschoben und unterstützt. Der Syrauer betreibt eine Metallbearbeitungsfirma, in der 20 Mitarbeiter beschäftigt sind. "Weil Andreas Scherf hier investiert, können auch wir hier einen großen Anteil übernehmen", bekräftigte Armin Schuster und der Minister schwärmte: "Lieber Herr Scherf, was Sie hier machen, das ist großartig!" Beim SC Syrau verfolgt man Stück für Stück die Vision vom Sportzentrum Rosenbach. 2034 soll alles fertig sein. Der nun im Bau befindliche Kunstrasenplatz ist Teil davon.

Andreas Heinz: "Mit Partnern Stück für Stück des Weges gehen!"

Richtig los ging es in Syrau vor zwei Jahren mit dem Brunnenbau 2022. Der Landtagsabgeordnete Andreas Heinz hatte für die "Drachen" genau wie Joachim Günther (parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau a.D.) Türen geöffnet. "Das Gesamtprojekt der Syrauer ist groß, weshalb es Sinn macht, über einen längeren Zeitraum Partner zu suchen und gemeinsam Stück für Stück des Weges zu gehen", betont Andreas Heinz.

Kreissportbund-Präsident: "Sachkundige Diskussionsrunde."

In der Folge begeisterte der Verein immer mehr Entscheidungsträger. Zu den Unterstützern gehört auch Jörg Schmidt, der als Landtagskandidat in dieser Woche zur Sportkonferenz nach Syrau eingeladen hatte. Die hochkarätige Runde nutzte Sportminister Armin Schuster, um sich mit Vereinsvertretern wie Marcel Singer (SG Jößnitz), Iven Wunderlich, Paul Richter, Christian Huster und Lars Hanf (alle SV 04 Oberlosa), Ulrich Leithold (KSV Pausa), Ralf Bräunel (SVV Plauen), Lennart Schorch (VFC Plauen), Lutz Frauendorf ( Grün-Weiß Mehltheuer), Jens Mannig, Jana Hocke und Michael Kraus (alle SC Syrau), Volker Lorenz (FSV Bau Weischlitz) oder Jens Gruchot (TSV Weischlitz) auszutauschen. Kreissportbund-Präsident Steffen Fugmann: "Das war eine unglaublich stichhaltige, sachkundige Diskussionsrunde. Ganz stark!" Die Plauener Baubürgermeisterin Kerstin Wolf freute sich über eine persönliche Unterredung.

Jörg Schmidt: "Nur im konkreten Dialog kommen wir voran!"

Unter anderem saßen auch Jan Rodewald (Stabsstelle Sport Vogtlandkreis), Simone Schuster (Schul- und Sportreferentin Plauen), Heiko März (Clubberater Sächsischer Fußballverband) und Tommy Färber (Fachkonferenzleiter Sport Diesterweggymnasium) in dieser erstmals durchgeführten Sportkonferenz. Tommy Färber bat um Unterstützung: "Mit Ihnen bleiben wir in Kontakt und schauen, was wir für Ihre Schule tun können", versprach der Minister. Landtagskandidat Jörg Schmidt ließ wissen: "Dieses Netzwerktreffen, zu dem auch die Bürgermeister von Pausa-Mühltroff, Weischlitz und Rosenbach erschienen sind, zeigt uns wie wichtig der Dialog in schwierigen Zeiten geworden ist. Nur im konkreten Dialog werden wir künftig vorankommen."

  Newsletter abonnieren

Euer News-Tipp an die Redaktion