Gelungenes Gemeinschaftsprojekt "Talsperre Sosa"

Übergabe Info-Tafeln geben einen Überblick

Sosa. 

Sosa. Die neuen Informationstafeln auf dem Parkplatz an der Talsperre Sosa bilden quasi ein Eingangstor für das touristische Gemeinschaftsprojekt "Talsperre Sosa", das jetzt übergeben worden ist. Daran beteiligt sind neben der Stadt Eibenstock, die Landestalsperrenverwaltung, der Forstbezirk Eibenstock sowie der Köhlerverein Erzgebirge.

Die wichtigsten Eckpunkte: die Öffnung der Talsperren-Mauer 2017, die als Initialzündung gilt, der Start 2019 mit der Erlebnisköhlerei Sosa im alten Steinbruch, die über drei Jahre hinweg gestaltet worden ist und schließlich die kürzlich erfolgte Freigabe des Walderlebnispfades rund um die Talsperre Sosa, wo es eine ganze Menge zu entdecken gibt.

"Wir wollen dem ankommenden Gast mit den Tafeln zeigen, dass hier etwas Besonderes entstanden ist", sagt Eibenstocks Bürgermeister Uwe Staab. Sosas Ortsvorsteher, der die Idee mit den Informationstafeln hatte, spricht mit Blick auf das Erreichte von einer runden Sache, die entstanden ist. Unger ist überzeugt: "Das Ganze wird jetzt schon gut angenommen und ich denke, das wird im Laufe der Zeit auch noch mehr werden."

Menschen seien immer dann erfolgreich, wenn sie kooperieren, das sagt Forstbezirksleiter Stephan Schusser: "Das klappt hier in der Region gut und so können wir auch etwas erreichen für die Menschen im ländlichen Raum." Fürs Projekt sind in Summe rund 400.000 Euro investiert worden - die Fördermittel liegen bei rund 320.000 Euro.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!