Übergabe des Gesamtprojektes Tourismus Talsperre Sosa

Tourismusprojekt Das Gemeinschaftsprojekt wurde durch die Aufstellung dreier Informationstafeln mit durch die Beteiligten auf dem Gästeparkplatz zum Abschluss gebracht

Sosa. 

Sosa. Seit der Öffnung der Staumauer der Trinkwassertalsperre Sosa für die Begehung durch Bürger und Gäste im Jahr 2017 wurde im Eibenstocker Ortsteil Sosa an der Trinkwassertalsperre ein größeres Tourismusprojekt in Angriff genommen. Das Besondere an diesem Projekt ist die Tatsache, dass es als eine Gemeinschaftsarbeit zwischen der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, dem Staatsbetrieb Sachsenforst-Forstbezirk Eibenstock und der Stadt Eibenstock gemeinsam mit dem Köhlerverein Erzgebirge realisiert wurde. Insgesamt konnte nun eine in sich stimmige Gesamtanlage für eine sanfte touristische Nutzung des Gebietes rund um die Talsperre Sosa übergeben werden. Diese besteht hauptsächlich aus der Erlebnisköhlerei im alten Steinbruch, dem Walderlebnispfad rund um die Talsperre Sosa und den Bereich der Staumauer der Trinkwassertalsperre. Das Gemeinschaftsprojekt wurde durch die Aufstellung dreier Informationstafeln mit durch die Beteiligten auf dem Gästeparkplatz zum Abschluss gebracht. Die Idee dafür stammt von Ortsvorsteher Tobias Unger. Die Kosten dafür belaufen sich auf 3000 Euro. Die Kosten haben sich der Staatsbetrieb Sachsenforst, die Landestalsperrenverwaltung und die Stadt Eibenstock aufgeteilt. Die 2,5 mal 1,5 Meter großen Tafeln informieren über den Forstbezirk Eibenstock, die drei talsperren Sosa, Carlsfeld und Eibenstock sowie die Erlebnisköhlerei Sosa. Das Grundgerüst dafür wurde aus Holz gefertigt, welches von Gebäudeabrissen stammt. An Wochenenden strömen teilweise bis zu 1000 Fahrzeuge zu dem Ausflugspunkt.

 BLICK ins Postfach? Abonniert unseren Newsletter!