Mühltroff. Alles neu gemacht wird im Schützenhaus Mühltroff. In den Räumen wird gewerkelt. Die Decke im Saal streicht Ingo Faßmann vom Bürgerhausverein. "Die soll wieder so werden, wie sie einmal war." Damit ist der Farbton gemeint, ein dunkles Orange. Im Sinne der Abstandsregelung kommt es gelegen, dass die Arbeiten in den Räumen gleichzeitig laufen und so die ehrenamtlich Tätigen einzeln arbeiten. Wie etwa Michael Prager, der im Erdgeschoss alte Tapeten entfernt. Oder Gerd Ulrich Vater, der im Foyer die Heizungsrohre isoliert. "Die Gasheizung ist neu", sagt Matthias Kleemeyer, der zweite Vereinsvorsitzende. Zuvor wurde das Haus all die Jahre mit Kohle beheizt. Eine große Aufgabe war es, die Brandschutzanforderungen zu realisieren. Außen steht die Rettungstreppe am Haus. "Sämtliche Türen, die vom Flur aus in die Räume führen, mussten wir erneuern."
Eine stattliche Investitionssumme
Das Dach, die Fassade, die Außentür und die Fenster wurden erneuert. Die Elektrik musste neu verlegt werden. Bei mehr als 200.000 Euro liegt die Investitionssumme. "160.000 Euro haben wir durch die Leader-Förderung bekommen", so Matthias Kleemeyer. Vieles wird in Eigenleistung erledigt. "Der Bürgerhausverein hat Kredite laufen und Eigenmittel gesammelt. Ganz viele wollen dazu beitragen, das Schützenhaus zu retten." Nicht nur Mitglieder vom Förderverein Bürgerhaus, sondern auch der Carnevalsgesellschaft Blau Weiß sowie andere Helfer.
Eröffnung im Herbst?
"Unser Ziel ist, das wir das Bürgerhaus im Herbst wieder zu eröffnen", sagt Kleemeyer. Die Theatergruppe "Mühltroffer Neunerlei" hatte ein Sommertheater geplant. Beschlossen wurde, die Vorstellungen um ein Jahr zu verschieben. Die Premiere wird am 26. Juni 2021 sein. Weitere Aufführungen folgen. Es gibt noch Restkarten. Der Umtausch oder die Rückerstattung des Geldes gekaufter Karten ist möglich im Geschäft Geschenke Kleemeyer in Mühltroff.